Pferd HIPPOLINEPferd

Deutsche
Reiterliche
Vereinigung
FN-aktuellDeutsche
Reiterliche
Vereinigung
Ausgabe 14



Jugend

Ponysport
Mannschaftswettkampf "Goldene Schärpe" in Rhede

Rhede (fn-press). Der Ponysport beginnt nicht erst mit Eintritt in den Bundesponykader. Großen Sport mit kleinen Pferden zeigen Kinder am kommenden Wochenende in Rhede. Vom 29. bis 31. Mai tragen die 14- bis 16jährigen Ponyreiter auf der Anlage des Reitervereins Rhede die "Goldene Schärpe" aus. Der auch "Deutschlandpreis der Ponyreiter" genannte Mannschaftswettkampf auf Bundesebene besteht aus fünf Teilprüfungen: Theorie, Vormustern, Dressur, Stilspringen und Stilgeländeritt. Außerdem werden im Rahmen der Veranstaltung die nationalen Ponyspiele ausgetragen. Im Kampf um die Goldene Schärpe gehen 20, bei den Ponyspielen 15 Mannschaften an den Start.

Das Turnier geht am Freitag mit der Theorieprüfung los. Samstag beginnt der Tag um 7.30 Uhr mit dem Vormustern der Ponys. Die Teilprüfung Dressur (Klasse E) fängt um 9 Uhr an. Um 15.30 Uhr startet das E-Springen. Die Ponyspieler haben um 14 und 19 Uhr ihren ersten und zweiten Vorlauf. Der Sonntag steht vor allem im Zeichen des E-Geländeritts, der um 8.30 Uhr beginnt. Riesige Stimmung kommt schließlich nochmal beim Finale der Ponypiele um 15 Uhr auf.

Die "Goldene Schärpe" gibt es schon seit 1964. Vor fünf Jahren kamen die nationalen Ponyspiele hinzu. Für die Ponyspieler geht es in Rhede auch um die Fahrkarte zur ersten Europameisterschaft der Ponyspiele. Deutschland entsendet die siegende Mannschaft zu dem internationalen Championat in Lamotte-Beuvron in Frankreich (3. bis 5. Juli). Bo

 

Ponyspiele
Kinder messen sich erstmals auf europäischer Ebene

Lamotte-Beuvron (fn-press). Bisher maßen sich die Ponyspieler nur national. Jetzt wollen sie wissen, welche Nation die besten Ponyspieler in Europa hat. Vom 3. bis 5. Juli gibt es in Lamotte-Beuvron in Frankreich die erste Europameisterschaft der Ponyspiele. "Diese EM ist aber nicht vergleichbar mit internationalen Championaten nach FEI-Reglement. Es geht nicht um Hochleistungssport. Der spielerische Gedanke und die Beschäftigung mit dem Pony stehen auch hier im Vordergrund. Dazu kommt diesmal die Idee der Völkerverständigung und des internationalen Zusammentreffens," sagt Maria Schierhölter-Otte, bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Leiterin der Abteilung Jugend.

Deutschland wird mit einer Mannschaft bestehend aus fünf Reitern und fünf Ponies an den Start gehen. Die bis 16 Jahre alten Kinder werden von einem Equipechef in den bei Orleans gelegenen Austragungsort begleitet. Wer beziehungsweise welche Mannschaft die deutschen Farben bei dieser Ponyspiele-EM vertritt, entscheidet sich am kommenden Wochenende in Rhede. Dort werden im Rahmen der Goldenen Schärpe auch die nationalen Ponyspiele ausgetragen. Geplant ist, das siegende Team der Bundesponyspiele für die erste EM zu nominieren. Bo

 

Ponyreiter Dressur/Springen
Kaderberufungen und EM-Longlist

Warendorf (fn-press). Im Anschluß an den "Preis der Besten" in Warendorf wurde der D/C-Kader 1998 für die Ponyreiter Dressur und Springen neu festgelegt. Gleichzeitig stehen die nachfolgend aufgeführten Reiter auf der Longlist für die Pony-Europameisterschaften vom 22. bis 26. Juli im französischen Le Touquet. Sie erhalten eine Startgenehmigung für die letzte EM-Sichtung anläßlich des CDIOP/CSIOP vom 2. bis 5. Juni in Hagen.

Dressur: Nina Beck (Neuffen) mit Emilio; Maureen Henschke (Ankum) mit Sky Driver; Kira Kröncke (Dorum) mit Edwin und Candy Girl; Wilhelm Nikolas Kröncke (Dorum) mit Konrad; Svenja Meyer (Wallenhorst) mit Cash and Go; Svenja Meyer (Nottuln) mit Samorai; Tim Rieskamp-Goedeking (Westerkappeln) mit Disco-Dancer; Desiree Schurf (Bedburg) mit Dressman; Benjamin Werndl (Tuntenhausen) mit FS Dacapo und Tobias Wilmes (München) mit Tre. Lord Nelson.

Als Mitglieder der Sportfördergruppe der Bundeswehrsportschule in Warendorf gehören diesem Kader an: Philipp Hess und Stefan Wolff.

Springen: Mynou Diederichsmeier (Berlin-Dallgow) mit Naravand; Nicolas Gerard (Mannheim) mit Munsboro Benjamin; Felicitas Hipp (Ilmmünster) mit Moonwalker; Henrieke Konzag (Grasleben) mit Silvertopsrocky; Svenja Nissen (Ellhöf) mit Aaron N; Benjamin Seidlitz (Wassertrüdingen) mit Ganove; Julia Seidlitz (Wassertrüdingen) mit Eldorado; Jörne Sprehe (Fürth) mit Mentos Junior und Castella; Rebecca Trefzger (Schopfheim) mit Golden Lady und Kira Weigel (Rhede) mit Nahib und Chanel.

Als Mitglieder der Sportfördergruppe der Bundeswehrsportschule in Warendorf gehören diesem Kader an: Lars Brügmann, Carsten Jäger, Sebastian Rohde, Martin Winkler, Cord-Hinrich Ernst und Toni Hassmann.

 

Junioren und Junge Reiter Springen
EM-Longlist

Warendorf (fn-press). Im Anschluß an den "Preis der Besten" nominierte das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) folgende Junge Reiter und Junioren Springen für die letzte Formüberprüfung in Balve vom 26. bis 28. Juni und die letzte Sichtung für die Europameisterschaften in Hagen a. T. W. vom 2. bis 5. Juli:

Junge Reiter: Pia-Luise Aufrecht (Affalterbach), Marc Bettinger (Mönchengladbach), Karl Brocks (Waltrop), Mylene Diederichsmeier (Berlin-Dallgow), Jens Dummeyer (Lastrup), Ellen Endert (Rietzel), Rebecca Golasch (Neuss), Hardy Heckel (Lengenfeld), Michael Heckmann (Isterberg), Benjamin Honold (Sendenhorst), Katina Lampe (Ibbenbüren), Oliver Lemmer (Lohmar), Carsten Lux (Gangelt), Björn Nagel (Bonstetten), Birte Neufeld (Osterby), Inga Rauert (Verden), Sebastian Rohde (Warendorf), Marc Wirths (St. Johann) und Verena Wolf (Lohmar).

Junioren: Anna-Maria Benner (Boppard), Jutta Holz (Emsdetten), Tim Hoster (Korschenbroich), Francois Kasselmann (Hagen), Sönke Kohrock (Borgholzhausen), Christina Kuhrt (Pinneberg), Britta Kradepohl (Titz), Matthias Mock (Röthenbach), Caroline Müller (Rottweil), Christoph Rohde (Tönning), Armin Schäfer jun. (Bürstadt), Karsten Schäfer (Käshofen), Verena Schieler (Ettenheim), Jennifer Schielke (Osterby), Sven Schlüsselburg (Nürtingen), Jörne Sprehe (Fürth) und Mario Stevens (Molbergen).

 

Pony-Derby Springen heißt jetzt "Würth-Derby-Cup"

Warendorf (fn-press). Das Deutsche Pony-Derby Springen hat einen neuen Namen. Es wird erstmalig als "Würth-Derby-Cup" vom 11. bis 13. September in Hermannsburg ausgetragen. Dabei wird es zudem einige Neuerungen im Austragungsmodus geben. Analog zu dem erfolgreich ausgetragenen Imetra-Derby-Cup sollen auch die Ponyreiter eine Dressurprüfung, eine Springprüfung und ein Derby-Springen reiten. Aus diesen Teilprüfungen wird sich der "Würth-Derby-Cup" in Zukunft zusammensetzen. Die Teilnehmer qualifizieren sich über einen Vorbereitungslehrgang unter der Leitung des Pony-Bundestrainers Lutz Merkel (Versmold).

 

© FN 1996,1997,1998

http://www.hippoline.lu
http://www.hippoline.de
(c): HIPPOLINE webmaster: Claudia Müller - Redaktion & Fotos: Lou Brandenburger - e-mail