Deutsche Reiterliche Vereinigung | ![]() | FN-aktuell | ![]() | Deutsche Reiterliche Vereinigung |
---|---|---|---|---|
Ausgabe 14 |
Vielseitigkeit Bericht vom Pilotprojekt "Holsteiner für die Vielseitigkeit" Bettina Kirberg Fünfte in Windsor Pressekonferenz Bundeswettkampf Holsteiner für die Vielseitigkeit
Zur Nachahmung empfohlenElmshorn (fn-press). "Man muß nicht unbedingt nach England reisen, wenn man Pferde für die Vielseitigkeit sucht." Diese Aussage von Vielseitigkeits-Landestrainer Detlef Peper (Bad Segeberg) steckte hinter dem Pilotprojekt "Holsteiner für die Vielseitigkeit", das jetzt in Elmshorn seine Premiere feierte. 66 drei- bis fünfjährige Holsteiner Pferde, alle mit Vollblut im Pedigree, wurden in Elmshorn im Freispringen und unter dem Sattel vorgestellt. Noten gab es auch - für das Springen, die Grundgangarten, die Rittigkeit, das Galoppiervermögen und vom Fremdreiter. Das allein war aber nicht der Grund für das große Interesse der Züchter und Zuschauer, sondern auch die Möglichkeit, eines der ausgestellten Pferde zu erwerben. Denn ein Großteil der Pferde stand zum Verkauf.
"Die Initiative kam von den Reitern, genauer vom Förderverein Vielseitigkeit", kommentierte Breido Graf zu Rantzau, Vorsitzender des Holsteiner Pferde-zuchtverbandes, das Zustandekommen dieser Gemeinschaftsveranstaltung von Sport und Zucht. Er erinnerte dabei an den traditionellen Einsatz von Vollblütern in Holstein und die bekannten Vielseitigkeitspferde aus Holsteiner Zucht. "Diese Veranstaltung ist auch eine Werbeveranstaltung für den Vollbluteinsatz", freute sich Graf Rantzau.
Auch die Züchter waren am Ende des Tages zufrieden. "Ich bin mindestens zehnmal angesprochen worden", berichtete einer Züchter erfreut über die gute Resonanz auf die Präsentation seines Pferdes. Zwar waren es nur eine Handvoll Pferde, die das besondere Interesse der Vielseitigkeitsexperten - Bundestrainer, Landestrainer und Reiter - unter den schätzungsweise 300 Zuschauern weckten. Aber auch wer "nur" auf der Suche nach einem etwas leichteren, vielseitig einsetzbaren Reitpferd war, hatte gute Chancen, fündig zu werden. Und wer sich nicht direkt kaufen konnte und wollte, der fand mit den Pferdedaten auch die Telefonnummer des Besitzers - "für spätere Entscheidungen. Wie Kaderreiter Andreas Weiser (Wolfenbüttel) dachten sicher viele: "Es ist einfach ideal, so viele Pferde auf einen Schlag begutachten zu können, ohne tagelang im Land umherfahren zu müssen. Dieses Mal war ich noch vorsichtig, wollte erst sehen, was uns hier erwartet. Das nächste Mal bringe ich aber sicher noch ein paar Interessenten mit."
"Zur Nachahmung empfohlen", bezeichnete auch Bundestrainer Martin Plewa (Warendorf) das Elmshorner Pilotprojekt und fügte hinzu: "Wir treffen uns alle nächstes Jahr hier wieder." Denn daß es eine Wiederholung der "Holsteiner für die Vielseitigkeit" geben sollte, darüber waren sich alle einig. Auch wenn schon während der noch laufenden Veranstaltung über einige Veränderungen nachgedacht wurde, wie zum Beispiel die Verringerung der Zahl der ausgestellten Pferde oder die Vorstellung der älteren Pferde über einige Geländehindernisse. Die Anregungen aus Teilnehmer- und Zuschauerkreisen wurden von den Initiatoren interessiert aufgenommen. Denn wie Mitinitiator Otto Schwerdtfeger erklärte: "Nichts ist so gut, daß es nicht noch verbessert werden könnte." Hb
Fünfter Platz für Bettina Kirberg in Windsor
Windsor (fn-press). Nach den Ponyfahrern war nun auch eine deutsche Vielseitigkeitsreiterin im britischen Windsor erfolgreich. Eine Woche nach dem Sieg des deutschen Fahrerteams konnte Bettina Kirberg (Verden) hier den fünften Platz im 70 Teilnehmer umfassenden Starterfeld des CCI** belegen. Bettina Kirberg saß dabei im Sattel des neunjährigen Hannoveraners Quirrido, Bundeschampion des Deutschen Vielseitigkeitspferdes 1996. Ausschlaggebend für das gute Abschneiden des deutschen Paares war das fehlerfreie Springen am letzten Tag, mit dem beide nicht nur noch einmal vier Plätze gutmachen konnten, sondern auch Reiter wie Olympiasieger Blyth Tait (Neuseeland) hinter sich ließen. Für Bettina Kirberg und Quirrido war dies der bisher größte internationale Erfolg. Im vergangenen Jahr wurden sie beim CCI** Lion dAngers Zwanzigste. Der Sieg im CCI** Windsor ging an Caroline Sizer mit Barbras Star vor dem Neuseeländer Andrew Nicholson mit King Leo. Hb
Pressekonferenz Bundeswettkampf
Wiesbaden-Kloppenheim (fn-press). Zu einer Pressekonferenz zum Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter (11. bis 14. Juni) lädt der Reit- und Fahrverein Wiesbaden-Kloppenheim am Donnerstag, 4. Juni, um 16 Uhr ins Casino der Reithalle Wiesbaden-Kloppenheim ein. Als Gesprächspartner stehen die Turnierleitung, Parcourschef Jürgen Schmidt (Wiesbaden) und die Pressewarte des Vereins zur Verfügung.
Anmeldung und weitere Informationen: RFV Wiesbaden-Kloppenheim, Vorderstraße 7, 65207 Wiesbaden, Telefon und Fax: 0611/9505063
© FN 1996,1997,1998
(c): HIPPOLINE webmaster: Claudia Müller - Redaktion & Fotos: Lou Brandenburger - e-mail
http://www.hippoline.lu
http://www.hippoline.de