Pferd HIPPOLINEPferd

Deutsche
Reiterliche
Vereinigung
FN-aktuellDeutsche
Reiterliche
Vereinigung
Ausgabe 10



Vielseitigkeit

Pilotprojekt
Erstes Bundeschampionat für Vielseitigkeitsponys

Düsseldorf-Lohausen (fn-press). Erstmals in diesem Jahr soll es auch ein Bundeschampionat für Deutsche Vielseitigkeitsponys geben. Da die Bundeschampionate in Warendorf mit Prüfungen bereits voll ausgelastet sind, soll dieses Championat vom 19. bis 20. September als Pilotprojekt in Düsseldorf-Lohausen ausgerichtet werden. Ausgetragen wird das Pilotchampionat analog zu den Bundeschampionaten des Deutschen Vielseitigkeitspferdes in Form einer Geländeponyprüfung der Klasse A sowie einem weiteren, aus einer Eignungs- und Geländeponyprüfung der Klasse A bestehenden Kombinierten Prüfung.

Für die Teilnahme am Pilotchampionat zugelassen sind fünf- bis siebenjährige Deutsche Reitponys, die sich aufgrund von erreichten Plazierungen bei Vielseitigkeits- und Geländepferdeprüfungen der Klasse A in 1998 qualifizieren können und eine Startgenehmigung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung erhalten. Sollte die angestrebte Zahl von 40 Ponys nicht erreicht werden, können die Zuchtverbände weitere Ponys benennen. Dabei ist darauf zu achten, daß diese Ponys von "größen-und gewichtsmäßig passenden" Junioren vorgestellt werden. Um entsprechende Startmöglichkeiten für die Ponyreiter und Pony zu schaffen, hat sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung entschlossen, pro Landesverband die Ausschreibung einer speziellen Geländeponyprüfung einmalig mit 500 Mark zu unterstützen. Hb

Interessierte Veranstalter wenden sich bitte an ihren Landesverband oder direkt an die Deutsche Reiterliche Vereinigung, Abteilung Jugend, Telefon 02581/6362182.

 

Bundeswettkampf Vielseitigkeit
Bundeswettkampf mit internationalem Flair

Wiesbaden-Kloppenheim (fn-press). Der Bundeswettkampf - einer der ältesten Bundesveranstaltungen im Reitsport - feiert in diesem Jahr eine Premiere. Vom 11. bis 14. Juni wird er erstmals im Rahmen eines CCI*, einer internationalen Ein-Sterne-Vielseitigkeitsprüfung, ausgetragen. Gastgeber ist einmal mehr Wiesbaden-Kloppenheim, das in den vergangenen Jahrzehnten bereits dreimal den Bundeswettkampf ausgerichtet hat. Hier kann man aber auch auf internationale Erfahrungen zurückblicken: Als Veranstalter der Europameisterschaften der Ländlichen Vielseitigkeitsreiter im Jahre 1989 ist Wiesbaden-Klopenheim den Beteiligten und Zuschauern in guter Erinnerung geblieben.

Jetzt laufen die Vorbereitungen für den Bundeswettkampf mit seinen deutschen und internationalen Teilnehmern auf Hochtouren. Derzeit wechseln die Helfer des Vereins den kompletten Belag des Springplatzes durch neuen Sand aus. Die Dressurplätze erhalten eine neue Umrandung, die Vorbereitungsplätze wurden mit Sand belegt und vergrößert. Auch an den 20 Hindernissen der Geländestrecke werden für den Bundeswettkampf noch leichte Veränderungen vorgenommen, der größte Teil wurde allerdings schon im vergangenen Jahr neu gebaut. Ein Hindernis bleibt allerdings auch 1998 unverändert, die bekannte "Rampe" im Wald - seit Jahren das Charakteristikum des Wiesbaden-Kloppenheimer Kurses.

Neben dem CCI* ist Wiesbaden-Kloppenheim auch Schauplatz der Kreismeisterschaften Vielseitigkeit, ausgetragen als Vielseitigkeitsprüfung Klasse A, und Fahren. Als Schauprogramm ist außerdem für Sonntag, 15. Juni, eine "Jump an drive"-Prüfung vorgesehen.

Nähere Informationen: Reit- und Fahrverein Wiesbaden-Kloppenheim, Telefon und 0611/9505963; Pressewartin Christiane Steinmetzer.

 

© FN 1996,1997,1998

http://www.hippoline.lu
http://www.hippoline.de
(c): HIPPOLINE webmaster: Claudia Müller - Redaktion & Fotos: Lou Brandenburger - e-mail