REGLEMENT NATIONALE DRESSURMEISTERSCHAFT 2005
I Allgemeines / Dressur
1.Die Nationale (Einzel) Meisterschaft besteht aus drei Prüfungen welche während eines Turniers im Freien über zwei oder drei aufeinanderfolgenden Tage ausgetragen wird.
2.Der veranstaltende Verein der nationalen Meisterschaft wird vom „C.A.“ bestimmt, auf Grund der eingegangenen Kandidaturen seitens der Vereine.
3.Zugelassene Reiter
a)Reiter / Senioren
Alle Reiter Luxemburger Nationalität, die bei der F.L.S.E. lizenziert sind und nicht an der Meisterschaft der Junioren und Jungen Reiter teilnehmen.
b)Junge Reiter
Alle Reiter von 19-21 Jahren, Luxemburger Nationalität, die bei der F.L.S.E. lizenziert sind.
Teilnahmeberechtigt sind auch ausländische Reiter mit Luxemburger Lizenz, welche seit mindestens 12 Monaten einen Wohnsitz in Luxemburg vorweisen können.
c)Junioren und Ponys
Alle Reiter bis 18 Jahre, Luxemburger Nationalität, die bei der F.L.S.E. lizenziert sind.
Teilnahmeberechtigt sind auch ausländische Reiter mit Luxemburger Lizenz, welche seit mindestens 12 Monaten einen Wohnsitz in Luxemburg vorweisen können.
4.Zugelassene Pferde / Ponys
Alle bei der F.L.S.E. eingetragen Pferde/Ponys (Alter laut T.O. und je nach Art der Prüfung, Ponys bis 1,48m mit Messbescheinigung im „Equidenpass“).
Die Pferde / Ponys welche an der Meisterschaft teilnehmen dürfen auf dem Abreitplatz nur von dem in der Prüfung teilnehmendem Reiter geritten werden. Jedoch ist es einer anderen Person erlaubt das Pferd am langen Zügel zu reiten nach der Prüfung und zwischen zwei Prüfungen, falls der Reiter ein weiteres Pferd vorstellen möchte.
5.Zäumung
a) Reiter / Senioren : Kandare
b) Junge Reiter : Trense L2, Kandare L6 und L8
c) Junioren : Trense
d) Ponys : Trense
6.Festgelegte Dressurprüfungen
a)Reiter / Senioren
Prüfung N° 1 FEI Junge Reiter-Vorbereitungsprüfung 2004
N° 2 S 4
N° 3 St. Georges
Die Dressurprüfungen für Reiter / Senioren werden nicht vorgelesen. Sporen und Gerte sind erlaubt.
b)Junge Reiter
Prüfung N° 1 L 2
N° 2 L 6 Kandare
N° 3 L 8 Kandare
Die Dressurprüfungen für Junge Reiter werden vorgelesen. Sporen und Gerte sind erlaubt.
c)Junioren und Ponys
Prüfung N° 1 A 5/1 Trense
N° 2 A 6/1 Trense
N° 3 A 7/1 Trense
Die Dressurprüfungen für Junioren und Ponys werden vorgelesen. Sporen und Gerte sind erlaubt.
7.Richter
Die Richter werden vom Veranstalter mit Zustimmung der F.L.S.E. bestimmt.
8.Preise und Einsatz
Der Erstplatzierte des Gesamtresultates der jeweiligen Klasse erhält einen Ehrenpreis, alle zu platzierenden Reiter bekommen Schleifen. Es wird kein Einsatz für die nationale Meisterschaft erhoben.
9.Ergebniserfassung
Die Ergebnisse der Prüfungen müssen in Prozenten, mit zwei Stellen hinter dem Komma erstellt werden.
10.Startfolge
Die Startfolge der Prüfung N° 1 erfolgt durch Auslosung , ausser die Reihenfolge müsste vom Veranstalter geändert werden mit der Begründung dem Reiter die Möglichkeit zu geben 2 Pferde in derselben Prüfung vorzustellen.Die Reihenfolge der Losung muss berücksichtigt werden.
Die Startfolge der Prüfung N° 2 ist die umgekehrte Reihenfolge der Prüfung N° 1.
Die Startfolge der Prüfung N° 3 ist die umgekehrte Reihenfolge des Gesamtergebnisses der Prüfungen N° 1 und N° 2.
11.Zugelassene Pferde pro Reiter
Jeder Reiter darf maximal zwei Pferde in den Prüfungen N° 1 und N° 2 vorstellen, für Prüfung N° 3 darf er nur ein qualifiziertes Pferd seiner Wahl vorstellen.
Es wird darauf hingewiesen dass alle Ergebnisse nur in der Reiter/Pferd Kombination berücksichtigt werden.
Dressurplatz
Die Dressurplätze und Abreiteplätze müssen von der Dressurkommission als gültig anerkannt sein.
Größe des Dressurvierecks : 20 x 60 m
Abstand zum Publikum : 3 m mindestens
Die Prüfungen der Meisterschaft werden im Freien geritten.(außer höhere Gewalt).
12.Nennungen
Die Nennungen müssen termingerecht dem Veranstalter zugestellt werden, der
Poststempel gilt.
13.Eine Runde im oder außen ums Dressurviereck vor der Klingel muss dem Reiter gestattet werden.
II ABLAUF UND ERGEBNISSERFASSUNG DER MEISTERSCHAFT
1.Zeitplan der Prüfungen
Je nach Nennungen 2 oder 3 Tage
2 Tage: 3 Tage:
1.Tag : Prüfung N° 1 und N° 2 1.Tag : Prüfung N° 1
2.Tag : Prüfung N°3 2.Tag : Prüfung N° 2
3.Tag : Prüfung N° 3
2.Methode und Platzierung
Die Prüfungen der Junioren und Jungen Reitern werden von zwei qualifizierten Richtern beurteilt nach § T.O. 402 A gemeinsames Richten. Die Prüfungen der Reiter und Senioren werden von drei qualifizierten Richtern nach § T.O. 402 B getrenntes Richten beurteilt.
Prüfung N° 1
Die Prüfung ist qualifizierend. Nur das Paar Reiter/Pferd welches 50% der möglichen Prozente erreicht hat ist für die Prüfung N° 2 qualifiziert. Alle Paare Reiter/Pferd unter 50% sind definitiv von der Meisterschaft ausgeschlossen.
Platzierung
Im Generalklassement werden nur jene Paare Reiter/Pferd berücksichtigt, die in allen drei Prüfungen 50% und mehr der möglichen Prozente erreicht haben.
Das Endresultat wird ermittelt durch Addition der Prozente der Prüfungen N° 1, N° 2 und N° 3 der Meisterschaft.
Im Falle eines Gleichstandes der Prozente nach den drei Prüfungen, überwiegt das Ergebnis der Prüfung N° 3.
Falls die Teilnahme am Finale sich auf zwei Paare Reiter/Pferd reduziert, wird der dritte Platz der Meisterschaft nicht zugeteilt.
Falls die Teilnahme sich auf ein Paar Reiter/Pferd reduziert, wird dieses Paar als nationaler Meister proklamiert ohne die Prüfung N° 3 zu reiten, den Fall gesetzt das Paar Reiter/Pferd hat nach Addition der Prüfungen N° 1 und N° 2 ein Minimum von 60% erreicht. In diesem Fall wird weder der zweite noch der dritte Platz der Meisterschaft zugeteilt.
Im Falle wo kein Paar Reiter/Pferd nach Addition der Prüfungen N° 1 und N° 2 die 50% erreicht, würden die Plätze 1-3 der Meisterschaft nicht zugeteilt und kein nationaler Meister proklamiert.
3.Ergebniserfassung
Als Endergebnis für die Siegerehrung wird das Gesamtergebnis aus den Prüfungen
N° 1, N° 2 und N° 3 erfasst. Es gibt nur eine Siegerehrung wobei 1/3 der Teilnehmer platziert werden.
Die Altersgruppen für das Jahr 2005 werden wie folgt bestimmt
Pony-Reiter und Junioren : 1987
Junge Reiter : 1984 – 1986
Reiter / Senioren : ab 1983
Die Reiter der Kategorie Ponys, Junioren und Junge Reiter haben die Möglichkeit in einer höheren Kategorie ihrer Wahl zu reiten.
Ein separates Nennungsblatt mit der gewählten Kategorie ist bei der Nennung beizufügen.
Eine Dopingkontrolle von jedem Meister in den einzelnen Kategorien ist von einem neutralen nicht teilnehmenden Tierarzt im Beisein eines Vertreters der F.L.S.E. und/oder eines FEI Stewards vorzunehmen.
http://www.hippoline.lu
18.07.2005 |